Entstehung eines Hochwassers
Hochwasser entstehen in der Regel durch langanhaltende, flächig weit ausgedehnte Regenfälle oder durch Schneeschmelzen. Die Flusspegel steigen über einen längeren Zeitraum stetig, bis das Gewässer ausufert und es zu Überschwemmungen der Uferbereiche kommt.
Als besonders kritisch stellen sich auch immer wieder Engstellen, wie zum Beispiel Brücken dar. Kommt es an einer Brücke zu einer Verklausung, also zu einer Ansammlung von Treibgut, stellt dies ein Abflusshindernis dar. Auch Eisgang kann zu einem solchen Problem führen. Auf das Bauwerk wirkt dann ein enormer Druck. Löst sich das Abflusshindernis schlagartig oder das Bauwerk versagt, entsteht eine gefährliche Flutwelle.
Besonders hohe Hochwasserwellen können entstehen, wenn sich Hochwasser aus mehreren unterschiedlichen Flüssen überlagern.
Abflüsse schwanken
Die Abflüsse in Gewässern schwanken über das Jahr ständig. So gehört Hochwasser inklusive der Überschwemmungen, genauso wie Niedrigwasser, zum natürlichen Jahresverlauf. Einige ökologischen Gebiete sind sogar darauf angewiesen wiederkehrend überschwemmt zu werden.
Schäden entstehen durch fehlenden Schutz
Schäden verursachen Hochwasser erst, wenn vom Menschen bewohnte Gebiete oder landwirtschaftlich genutzte Flächen betroffen sind. Fehlt ein vorrausschauender und effektiver Hochwasserschutz, können innerhalb kürzester Zeit immense Schäden entstehen.