Rückstau entsteht

Wenn, infolge von Starkregen, einer Sturzflut oder einem Hochwasser das öffentliche Kanalnetz überlastet ist und das ankommende Wasser nicht mehr abgeführt werden kann, entsteht ein Rückstau. Das Wasser fließt dann unter Druck in der Hauptkanalisation ab und gelangt auch „rückwärts“ in die Hausanschlussleitungen. Ist keine Rückstausicherung verbaut und dass Wasser steigt in der Anschlussleitung über das Höhenniveau des Kellerfussbodens, tritt es an dem tiefst gelegenen Abfluss oder WC aus.
Das Wasser tritt solange aus, wie die Druckhöhe des Abwassers im Hauptkanal oberhalb des tiefsten Entwässerungsgegenstands liegt.

Gefährdet sind alle Räume, die unterhalb der Rückstauebene liegen.

Gefahr im Verzug

Tritt diese Situation ein, sollten die tiefliegenden Räume schnellstens verlassen werden, da unklar ist, wie viel Wasser noch in das Kellergeschoß strömt. Schlägt das Abwasser beim Einströmen in den Kellerraum eine offenstehende Tür zu, ist es fast unmöglich die Tür gegen den Wasserdruck wieder zu öffnen und der Raum entwickelt sich zur Falle.

Laufen lassen, Leben retten

Wenn Wasser in den Kellerraum drückt, ob über die Hausanschlussleitung oder über die Kellerfenster oder -tür, ist es nicht mehr möglich den Wasserschaden abzuwenden. Jetzt gilt es nur noch Personenschäden zu vermeiden.
Ein effektiver Schutz vor Personen- und Sachschäden besteht also in einem angepassten Verhalten sowie aus einer fachgerecht verbauten Rückstausicherung in Form einer Rückstauklappe oder einer Hebeanlage.

Hier ein Video in dem zu sehen ist, wie Abwasser, infolge von Starkregen, aus einem WC drückt.

Strom abschalten, Keller leeren, Schäden dokumentieren

Sollten Sie Wasser aus dem Kanalnetz oder von der Geländeoberfläche in tiefliegenden Räumen stehen haben, schalten Sie zunächst den Strom der betroffenden Räume ab. Hier lauert nämlich die nächste Gefahr – in Form eines Stromschlags. Meistens laufen geflutete Räume selbstständig wieder leer, wenn der Rückstau aus dem Kanalnetz verschwunden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, weil Ihre Anschlussleitung verstopft ist oder Sie keine Freispiegel-Anschlussleitung zum öffentlichen Kanal haben, müssen Sie Pumpen einsetzen. Vergessen Sie nicht die Schäden für Ihre Versicherung zu dokumentieren.