Jeder kann betroffen sein

Der wichtigste Schritt für einen effektiven Schutz vor Starkregen und Sturzfluten ist, zu begreifen, daß Jeder betroffen sein kann. Überall.

Es gibt keinen 100%-Schutz

Die zweite wichtige Erkenntnis ist:

Einen 100%-igen Schutz vor Starkregen und Sturzfluten gibt es nicht. Jedes technische Schutzsystem kann versagen, die Wassermassen können größer sein als gedacht oder es ergeben sich bislang unbekannte Fließwege.

Schutz vor Starkregen und Sturzfluten

Was können Sie also für einen effektiven Schutz vor Starkregen und Sturzfluten tun?

  1. Information: Informieren Sie sich so gut es geht rund um das Thema. Dies geht natürlich am einfachsten zuerst einmal über Webseiten oder über Bücher. Schauen Sie in unsere Linksammlung, dort haben wir Ihnen Links zu empfehlenswerten Seiten zusammengestellt. Weiterhin können Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. Ihrem Kanalnetzbetreiber informieren oder fragen Sie bei einem Ingenieurbüro für Siedlungswasserwirtschaft an. Hier werden Techniker und Ingenieure beschäftigt, die sich mit dem Thema auskennen und die wissen, wo die Knackpunkte liegen.
  2. Prüfen Sie Ihre Grundstücksentwässerungsanlage: Haben Sie eine Rückstausicherung? Ist Ihre Grundstücksentwässerungsalage in einem funktionsfähigen Zustand oder behindern evtl. eingewachsene Wurzeln den Abwasserabfluss? Gibt es Muffenversätze oder verfestigte Ablagerungen? Wo führen Ihre Leitungen lang und was ist wo angeschlossen? Falls Sie keine Rückstausicherung haben, welche Räume werden bei Rückstau überflutet? Denken Sie daran, dass bei einer fehlenden Rückstausicherung Ihre Versicherung höchstwahrscheinlich eine Regulierung des Schadens verweigern wird.
  3. Schauen Sie sich Ihr Wohngebäude einmal genauer an. Wohnen Sie unterhalb eines Hanges? Gibt es Gewässer in unmittelbarer Nähe? Wo könnte Wasser ins Gebäude eindringen?
  4. Schaffen Sie sich notwendige Ausrüstung an, um für ein solches Ereignis gerüstet zu sein.
  5. Machen Sie einen Notfallplan, den Sie mit allen Familienangehörigen und evtl. auch den Nachbarn abstimmen.
  6. Wenn Sie unterwegs überrascht werden, fahren Sie nicht in überflutete Bereiche. Ihr Auto nimmt schon ab einem Wasserstand von rund 40 cm Schaden.
  7. Gehen Sie nicht in überflutete Bereiche. Durch den Wasserdruck in der Kanalisation können die schweren Deckel von den Kanalschächten gehoben werden und verdecken diese dann nicht mehr. Es ist lebengefährlich in dieses Loch zu treten. Außerdem können Unterströmungen entstehen, die Sie in den Schacht ziehen. Dies ist z.B. 2016 in Schwäbisch Gmünd geschehen.
  8. Achten Sie auf einen ausreichenden Versicherungsschutz. Eine Elementarschadensversicherung ist nötig!